Informationstätigkeit auf informationseffizienten Kapitalmärkten läßt sich nur vor dem Hintergrund positiver Kosten der Informationsbeschaffung erklären. Das gleiche gilt für die Arbitragetätigkeit auf Kapitalmärkten: Unter Berücksichtigung von Arbitragekosten lässt sich Netto-Arbitragefreiheit mit Arbitrageaktivitäten vereinbaren. Ähnliches gilt auch für Informationseffizienz. Der Artikel Informations- und Arbitrageparadoxon entstand 1996 aus einer Diskussion am Lehrstuhl für Bankwirtschaft, Prof. Dr. Werner Neus, in Tübingen. Auch hier zeigt sich – gerade im Gegensatz zu den anderen Artikeln über die Bankenaufsicht: Theoretisches Wissen veraltet nicht. Abgedruckt in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 25. Jg. (1996), S. 135-137.
Informations- und Arbitrageparadoxon
Dieser Beitrag wurde unter Finanzierung veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.